Hier spricht die Landschaft
9 Hörstationen vom Neuen Großen Landschaftstheater
Ehemaliger Tagebau Spreetal/Naturschutzgroßprojekt Lausitzer Seenland/Bergener Rutschung 2025
Schaf, Silbergras und Sandkorn werden zu Protagonisten und berichten von den Bedingungen, Eigenheiten und Chancen ihres Daseins im Sperrgebiet des ehemaligen Tagebaus Spreetal. Ihre Erzählungen und die von fünf weiteren, nicht-menschlichen Bewohnern dieses Gebiets führen in verschiedene Zeitschichten und machen Ereignisse wie Auskohlung und Rutschung aus ungewohnten und bislang nicht gehörten Perspektiven erfahrbar. Die Folgelandschaft wird im komplexen Zusammenspiel zwischen Planung, Natur, Technologie und Unvorhergesehenem erlebbar.
Die literarisch verdichteten Hörstücke sind aus Gesprächen mit vielen Landschaftskenner:innen entstanden. Acht Schauspieler:innen haben ihnen ihre Stimme geliehen. An den mit gelbem Schildern markierten Hörstationen lassen sich die Hörstücke jeweils per QR-Code abrufen. Scannen Sie dazu den QR-Code am Schild mit Ihrem Smartphone.
Auf der Karte erhalten Sie Hinweise zum Auffinden der Hörstationen und zum Abrufen der einzelnen Geschichten via Smartphone oder mp3-Player. Es gibt keine vorgegebene Reihenfolge der Hörstationen. Sie können sich die Audiodateien auch im Vorherein kostenlos herunterladen und dann vor Ort abspielen.
Sie können den ehemaligen Tagebau Spreetal auch mit dem Fahrrad umrunden und so alle Hörstationen abfahren (ca. 42km). Erleben Sie dabei das Naturschutzgroßgebiet Lausitzer Seenland mit dem Aussichtspunkt Bergener See, den Bauernhof Terra Nova (mit Café), den Überleiter am Blunoer Südsee und das Inseldorf Klein Partwitz (Cafébetrieb dienstags und freitags). Sie können alle Stationen können auch einzeln besuchen.
Eine Produktion von recherchepraxis.
Texte: Paul Brodowsky; Interviews und Recherchen: Stefan Nolte, Sara Dec, Julia Gabler,
Jan Schilling/Akustikwerk (Der Mensch); Lektorat: Ruth Feindel, Stefan Nolte; Aufnahme und Schnitt: Bernadette La Hengst; Grafik, Einrichtung, Webdesign: Hendrik Scheel; Produktionsleitung: Jasna Witkoski
Stimmen: Marie Bonnet, Margarita Breitkreiz, Betti Grahs, Cristin König, Bernd Moss, Lotte Müller Ali Schröder, Konrad Singer und Bewohner:innen von Klein Partwitz
Basierend auf Gesprächen mit: Dr. Harter (NGP Lausitzer Seenland), Dr. Susanne Hose (Sorbisches Institut Bautzen), Sonja Hrjehorjowa und Christian Schröter (Domowina Hoyerswerda), Birgit Pattoka (Schrotholzscheune Bergen), Dr. Mario Stenske (Landwirt Terra Nova), Thomas Muche (Schäfer), Julia Uebigau (VHS Hoyerswerda, Ökologie), Thomas Sobczyk (Forstingenieur), Karsten Kupz und Ronny Sickora (LMBV Senftenberg), Jürgen Dittrich und Marc Torbohm (Geologen), Bewohner:innen von Klein Partwitz, Rolf Schlichting (Gemeinde Elsterheide), Karsten Nitsch und Stephan Kaasche (Naturführer).
Aufnahmezeit: Mai/Juni 2025
Um Stimmen für die Hörstation "Mensch" zu finden, veranstaltete recherchepraxis am 6.Juni 2025 das kleine Inselfest im ehemaligen Konsum in Klein-Partwitz:
Klein Partwitzer Inselfest
Voices of Klein Partwitz
am Fr. 6.06.2025
für alle zwischen 6 und 99
Konsum Lindenallee 2, 02979 Elsterheide, OT Klein Partwitz
15h Ein neuer Hörpfad für die Gemeinde Elsterheide
Was denkt ein Sprengtrichter, wenn sich jetzt Kreuzkröten in ihm tummeln? Wovon träumt ein Schaf auf Kippensanden? Das Künstlerteam der recherchepraxis berichtet von der Einrichtung der Hörstationen, ihren Plänen zum Neuen Großen Landschaftstheater und lädt zur Beteiligung ein. Experten wir Dr. Harter (NGP Lausitzer Seenland) geben ungewöhnliche Einblicke in unbetretbare Landschaften.
16h Traumreise ins Insektenland
mit Julia Uebigau
17h Komm ich zeig dir was!
Auf Spurensuche mit dem Naturführer Karsten Nitsch
18h Songwerkstatt mit der Pop- Chanteuse
Bernadette La Hengst
im Anschluss: Songs zum Mitsingen!
Durchgehend: Drohnen-Kino im Konsum
Der Filmer Lennert Piltz zeigt das Sperrgebiet der Bergener Rutschung und ihre Bewohner in spektakulären Luftbildern
Field:Recordings Wir entwickeln eine Hörstation für Klein Partwitz. Deine Stimme zählt!